Seit einem Monat ist die Katze aus dem Sack, der oder das Pa5X von Korg also offiziell vorgestellt. |
Nach anfänglichem Informationsfluss in entsprechenden Foren ist man dort mittlerweile wieder zum ganz normalen Alltag zurückgekehrt. Will heißen, dass man sich neben der eigentlichen Thematik in den jeweiligen Threads wieder mehr ums Leben allgemein kümmert. |
Da gerät ein Keyboard, für das ein Thread eigentlich aufgemacht wurde, schnell mal in den Hintergrund und Leute, die darüber genaueres wissen möchten suchen sich einen Wolf nach diesem Wissen. |
Erschwerend kommt dann noch dazu, dass das wenige Gefundene sehr oft nur aus Annahmen, Gerüchten und Wunschdenken besteht. |
Da kann sich der freuen, der Zugang zum Fachwissen eines gewissen Alfreds aus Siebenhirten findet, beispielsweise hier auf meiner Homepage.
Auf einer neu eingerichteten Seite habe ich drei Artikel ( ursprünglich als Leserbrief geschrieben) von „siebenhirter“ aufbereitet. Er beschreibt dort nicht etwa die Nuancen neuer Sounds oder Styles. Da ist man mit Demos bei YT besser aufgehoben. |
Alfred beschreibt da lieber etwaige Unterschiede zwischen Pa5X zum Vorgänger. Ist da einiges besser, schlechter oder vielleicht sogar gleich, aber nur anders benannt ? |
Aber warum greife ich hier überhaupt vor, lest selbst  |
Ich bewege mich in die Stylewerkstatt und bastele weiter an einem Wunschstyle......... |
|
|
Kauft man sich heutzutage ein Produkt, das in irgendeiner Form mit Elektronik und Internet in Berührung kommen kann, ist man schon daran gewöhnt, dass dieses Produkt bei Erstauslieferung nicht immer zu hundert Prozent das liefert, was in Werbung und Verkaufsgesprächen versprochen wurde. |
Bei reiner Software wie Spielen und/oder Dienstprogrammen finden wir das mittlerweile als vollkommen normal. Wir freuen uns dann, wenn beim Start solcher Programme die Meldung über ein „Update“ erscheint, welches man dann umgehend installiert. |
Wenn man Glück hat, läuft im entsprechenden Programm dann alles zu unserer Zufriedenheit. Dafür können sich dann aber an anderen Stellen neue Fehler finden lassen. Aber wie gesagt, wir kennen das.... |
Neue Keyboards sind davon leider nicht verschont geblieben. Das erste Update dieser Art erhielt ich noch vom Händler meines Vertrauens auf Diskette. Mir ist bis heute nicht bekannt, was da damals in meinem alten Roland G1000 gefixt wurde. |
Bei meinem G-70 desselben Herstellers waren da schon 2 Updates nötig, um ein spielbare Version zu erhalten. |
Das ging dann bis heute bei allen Herstellern unserer Kisten so weiter. Was bedeutet, dass Leute, die unter Internet Phobie leiden, regelmäßig beim Händler wegen „Nachrüstung“ vorstellig werden müssen. |
Spaß beiseite, aber wir sind diesbezüglich auf einer Ebene angekommen, auf der wir Vermarktungen dieser Art nicht mehr dulden sollten. Wir werden mittlerweile von den Herstellern der Produkte unserer Begierde regelrecht vera....eppelt. |
|